· Plenardebatte mit niederländischem Premier Mark Rutte über die Zukunft Europas
Der niederländische Premierminister Mark Rutte ist der siebte in einer Reihe von EU-Staats- und Regierungschefs, der am Mittwochmorgen ab 10 Uhr mit den Abgeordneten über die Zukunft Europas debattiert.
· Die EU und das Atomabkommen mit dem Iran: Wie geht es weiter?
Die Abgeordneten werden am Dienstag mit der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini über die Folgen der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump diskutieren, das Atomabkommen mit dem Iran zu beenden, sowie über die Reaktionen der EU darauf.
· Asylsystem, Haushalt, Brexit: Debatte zum nächsten EU-Gipfel
Am 29. Juni werden die Abgeordneten über die Hauptthemen des nächsten EU-Gipfels diskutieren. Dies sind Migration, Sicherheit und Verteidigung, der langfristige Haushalt der EU, die Brexit-Verhandlungen und die Reform der Eurozone.
· Europawahl 2019: Neue Sitzverteilung im Parlament
Das EU-Parlament soll 46 seiner 751 Sitze verlieren, wenn das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat. Über ein entsprechendes Gesetz stimmen die Abgeordneten am Mittwoch ab.
· EU-weite Vorschriften für die Sicherheit von Drohnen
Die Abgeordneten werden über neue EU-weite Regeln abstimmen, um den sicheren Einsatz von Drohnen zu gewährleisten und die Marktentwicklung voranzutreiben.
· Justizreform in Polen: Debatte mit Frans Timmermans
Die Justizreform in Polen steht im Mittelpunkt einer Plenardebatte mit dem Ersten Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, am Mittwoch ab 15.00 Uhr.
· Abgeordnete befragen die Kommission zur Wirtschafts- und Währungsunion
Die Abgeordneten werden die EU-Kommission am Dienstag über die Fortschritte bei der Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) vor dem Hintergrund der im Dezember vorgelegten Pläne und der jüngsten Entwicklungen befragen.
· Intensivierung der EU-Cyber-Abwehr und der Zusammenarbeit mit der NATO
Am Dienstag erörtert das Parlament die Stärkung der Cyber-Abwehr der EU, einschließlich der Einrichtung eines schnellen Cyber-Reaktionsteams, der Förderung eines Erasmus-Austauschprogramms für junge Offiziere, der Durchführung von Cyber-Übungen und der engen Zusammenarbeit mit der NATO. |